Online Fortbildungsreihe
Junge Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans*, inter* & nicht-binäre Personen (LSBTIN*) werden meist übersehen und kommen in der Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit / Jugendhilfe nur selten vor. Aus Angst vor Ausgrenzung und Diskriminierung wagen es viele von ihnen nicht selbstverständlich mit ihrer sexuellen Orientierung / geschlechtlichen Identität umzugehen.
Als Fachkraft der Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit / Jugendhilfe möchten Sie nicht nur tolerant (tolerare (lat.): erdulden, ertragen) sein, sondern sich kompetent für Akzeptanz einsetzen und diese jungen Menschen wirklich unterstützen?
Dann sind Sie hier richtig!
Die Fortbildung ist ausgerichtet auf pädagogische Fachkräfte, die in der Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit / Jugendhilfe tätig und bereit sind, auch eigene Vorurteile in den Blick zu nehmen.
Thematische Schwerpunkte
- Psychosoziale und entwicklungspsychologische Herausforderungen von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter* & nicht-binären Jugendlichen
- Sozialpsychologische und gesellschaftliche Hintergründe sowie Auswirkungen von (sexuellen) Vorurteilen im Kontext von Macht, Intersektionalität, Menschenrechten und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
- Pädagogische Handlungsstrategien und Interventionsmöglichkeiten
- Spezialisierte und allgemeine Unterstützungsformen der Jugendarbeit / Jugendhilfe für LSBTIN* Jugendliche sowie deren formale Hintergründe
Termine
- 06.05.25: 10:30-12:00 Uhr – Modul I
Sexuelle Orientierung & Coming-Out von jungen Lesben, Schwulen und Bisexuellen - 13.05.25: 10:30-12:00 Uhr – Modul II
Geschlechtliche Identität & Coming-Out von jungen trans*, inter & nicht-binären Personen - 20.05.25: 10:30-12:00 Uhr – Modul III
Lebenssituation junger LSBTIN* - 27.05.25: 10:30-12:00 Uhr – Modul IV
Hintergründe & Auswirkungen (sexueller) Vorurteile - 03.06.25: 10:30-12:00 Uhr – Modul V
Wer Kann Was Tun?! Reflektion von und Ideen für die Praxis
Kosten und Anmeldung
Eine verbindliche, namentliche Anmeldung mit dem Betreff „OFB 2025“ ist bis zum 30.04.25 zu richten an: fachberatung@gerne-anders.de
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die NRW- Fachberatungsstelle „gerne anders!“ wird finanziert durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.
Software
Wir nutzen die Online Plattform ColloCall. Sie müssen im Voraus nichts installieren, da dies über Ihren Browser funktioniert. Wir empfehlen Mozilla Firefox und GoogleChrome für einen reibungslosen Ablauf.