GESCHICHTE(N)
SEXUELLE & GESCHLECHTLICHE VIELFALT IN DER JUGENDARBEIT
Vor 50 Jahren setzten sich LSBTI* Menschen in der New Yorker Christopherstreet gegen willkürliche Polizeigewalt zur Wehr. In der hierauf folgenden weltweiten Bewegung haben gerade auch junge Lesben, Schwule, Biseuelle Trans*- und Inter*menschen erfolgreich gekämpft – und tun es noch heute.
Hierbei und auch im Alltag erleben junge LSBTI* Ausgrenzung, Diskriminierung und Widerstände durch heteronormativ geprägte Menschen und auch durch interne Auseinandersetzungen vor dem Hintergrund der Vielfalt an Meinungen, Interessen und Wünschen innerhalb der vermeintlich homogenen LSBTI* Gruppe. Für sie beginnt der Streit um Sicherheit(en), Sichtbarkeit(en), Sensibilität(en) und Respekt immer wieder neu. Hierbei können sie, aber auch Jugenarbeiter_innen, die sie unterstützen (möchten), aus Geschichte(n) lernen.
Der „gerne anders!“-Fachtag 2019 ermöglicht die Auseinandersetzung mit erfolgreichen Bewegungsgeschichten sowie dem aktuellen Freizeit- und Engagementverhalten junger LSBTI* damit sie von Jugendarbeit(er_innen) noch besser verstanden, angesprochen, unterstützt und gefördert werden können.
Informationen zum Fachtag:
- Die Dokumentation zum Fachtag als pdf gibt es hier
- Die Pressemitteilung zum Fachtag gibt es hier
Pressemitteilung 7. Fachtag GESCHICHTE(N) – Sexuelle & Geschlechtliche Vielfalt in der Jugendhilfe - Zum Veranstaltungsflyer geht es hier: Veranstaltungsflyer 7. Fachtag GESCHICHTE(N)- Sexuelle & Geschlechtliche Vielfalt in der Jugendhilfe
Zusammenfassung des Tages
Eröffnung und Grußworte
Eröffnung Wibke Korten & Torsten Schrodt
„gerne anders!“ – NRW Fachberatungsstelle
Thomas Neuhaus
Beigeordneter für Bildung, Jugend, Soziales, Gesundheit und Sport der Stadt Remscheid
Sven Wolf
SPD-Landtagsabgeordneter aus Remscheid
Regina Kopp-Herr für Wolfgang Jörg
Ausschuss für Kinder Jugend und Familie des Landes NRW
Dr. Thomas Weckelmann
Leiter der Abteilung für Kinder und Jugend im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration
Input
Freizeit und Engagementverhalten junger LSBTQ
Dr. Claudia Krell, Deutsches Jugendinstitut München
Von Stonewall bis queer – Auseinandersetzungen der Bewegung_en
Dr. Patrick Henze, International Psychoanalytic University Berlin
Podiumsgespräch
Meine Geschichte – Meine Bewegung_en
Politiker_innen begegnen LSBT* Jugendlichen
Methode & Kleingruppen
„Früh gelernt“
Um einmal für sich selbst zu reflektieren, was denn jede_r einzelne über Lesben, Schwule, Bisexuelle und/oder Trans*menschen erfahren bzw. erlernt hat, wurde nach der Mittagspause ein Fragebogen verteilt. Hier fanden sich Fragen wie „Wann habe ich zum erste Mal wahrgenommen, dass es eine andere sexuelle Orientierung als die heterosexuelle gibt?“ oder „Wie habe ich gelernt, dass das von mir erwartet wird cis zu sein?“
Hier gibt es die Methode „früh gelernt“ mit dem Fragebogen
Kleingruppen
Nach den verschiedenen Referaten hatten die Teilnehmenden am Nachmittag Zeit sich mit der Frage „Wie wir junge LSBTI* unterstützen können & wie wir sie unterstützen sollten?“
Kooperationspartner_innen
Unterstützt durch